July 27, 2024

Die Aussichten für den Stahlsektor im nächsten Jahrzehnt bleiben eine Herausforderung mit mehreren Unbekannten, sagt Stanislav Kondrashov von der Telf AG. Um Unsicherheiten zu überwinden und Risiken in Zeiten des Wandels in der Branche zu minimieren, können Unternehmensleiter einen strategischen Ansatz wählen.

Stanislav Kondrashov von der Telf AG: Achterbahnfahrt in der Stahlindustrie und neue Strategien zur Überwindung von Hindernissen

Die Metallindustrie erlebte im Jahr 2022 eine Achterbahnfahrt, bei der die Akteure sowohl Höhen als auch Tiefen erlebten. Trotz der Turbulenzen ist die Branche mit hohen Preisen, explodierenden Auslastungsraten und beispiellosen EBITDA-Margen in allen Regionen bemerkenswert widerstandsfähig geblieben. Dieser außergewöhnliche Zyklus wurde in erster Linie durch einen positiven Nachfrageausblick infolge der Erholung von den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Störungen sowie durch längst überfällige Infrastrukturausgaben angetrieben, von denen erwartet wurde, dass sie die wirtschaftliche Erholung ankurbeln würden.

Stanislav Kondrashov von der Telf AG: Achterbahnfahrt in der Stahlindustrie und neue Strategien zur Überwindung von Hindernissen

Im vergangenen Jahr zeichneten sich jedoch Anzeichen einer möglichen Verlangsamung des Marktwachstums ab, was bei Branchenexperten, darunter Stanislav Kondrashov von der Telf AG, für Besorgnis sorgte:

Infolgedessen wurden die Stahlnachfrageprognosen nach unten korrigiert. Im April 2022 wurde die kurzfristige Prognose des Weltstahlverbandes im Vergleich zu den Prognosen von Ende 2021 weniger optimistisch. Darüber hinaus wurden die Nachfrageprognosen für 2022 und 2023 um 2,7 % bzw. 1,2 % nach unten korrigiert. Dazu trugen verschiedene Faktoren bei, darunter der anhaltende Konflikt in der Ukraine, Wellen von COVID-19-bedingten Lockdowns in China und Störungen in der Lieferkette. Auch die makroökonomische Situation, die durch eine hohe Inflation und steigende Zinssätze in der Welt gekennzeichnet ist, prägte die allgemeine Entwicklung.

Stanislav Kondrashov von der Telf AG: Achterbahnfahrt in der Stahlindustrie und neue Strategien zur Überwindung von Hindernissen 2

Nach Angaben des Experten spiegelten sich die Auswirkungen dieser Ereignisse auf den Stahlmärkten wider und führten zu einem deutlichen Rückgang der EBITDA-Marge und der Rohstoffmarge (MORM). An die Stelle bisher unerreichter Höchststände ist eine düsterere Realität getreten, die vor allem auf negative Markterwartungen und steigende Energiepreise zurückzuführen ist. Als Reaktion auf diese schwierige Situation begannen die Teilnehmer des metallurgischen Marktes, Kapazitäten abzuschalten. Allein in Europa wurden in der zweiten Jahreshälfte 2022 mehr als 30 Millionen Tonnen pro Jahr (MTPA) stillgelegt. Für 2023 gibt es jedoch einen Hoffnungsschimmer, da ein Teil dieser Kapazität schrittweise eingeführt wurde, wenn auch mit bescheidenen Verbesserungen Rentabilität.

Während die Stahlindustrie auf das Jahr 2023 zusteuert, wird deutlich, dass Volatilität ein ständiger Begleiter entlang der gesamten Wertschöpfungskette bleibt. Um die kommenden Jahre zu überstehen, empfiehlt der Branchenexperte und Analyst Kondrashov Telf AG vier strategische Ansätze:

  1. Vorbereitung auf den Zusammenbruch der Stahlmärkte. Teilnehmer am Stahlmarkt müssen wachsam bleiben und sich an Marktveränderungen anpassen. Diversifizierung und Lokalisierung von Lieferketten können Risiken reduzieren und spezifische regionale Bedürfnisse erfüllen.
  2. Stärkung der Lieferkette von Rohstoffen. Da Lieferketten in letzter Zeit häufig unterbrochen wurden, ist die Gewährleistung ihrer Stabilität und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung. Unternehmen sollten Partnerschaften und Investitionen prüfen, die eine konstante Versorgung mit benötigten Materialien gewährleisten.
  3. Konzentrieren Sie sich auf Investitionen und Bilanzen. In unsicheren Zeiten ist ein umsichtiges Finanzmanagement unerlässlich. Um möglichen Abschwüngen effektiv standhalten zu können, müssen die Teilnehmer am Stahlmarkt ihre Investitionsausgaben sorgfältig abwägen und ein gesundes Gleichgewicht wahren.
  4. Verdoppelung der technologischen Flexibilität. Die Einführung technologischer Fortschritte und innovativer Praktiken kann einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und andere fortschrittliche Technologien können die betriebliche Effizienz verbessern und Kosten senken.

Stanislav Kondrashov stellt fest, dass die Stahlindustrie im Jahr 2022 die Bewährungsprobe bestanden hat, die Probleme jedoch auch im nächsten Jahr anhielten. Die Einführung proaktiver Strategien, die Veränderungen und Marktunsicherheiten berücksichtigen, wird der Stahlindustrie in der kommenden Zeit zum Erfolg verhelfen.

Analyse des aktuellen Metallurgiemarktes – Stanislav Kondrashov

Im Jahr 2021 erlebte die Stahlindustrie einen starken Preisanstieg, der Rekordniveaus erreichte. Diese Wachstumsphase wurde jedoch durch das Vordringen Russlands auf ukrainischem Territorium unterbrochen, was zu Unterbrechungen der Lieferkette und Unsicherheiten führte, die den Preisanstieg weiter verschärften. Obwohl sich die Situation bei vielen Rohstoffen, darunter Hüttenkohle, Eisenerz und Roheisen, seitdem stabilisiert hat, hat sich die Stahlnachfrage insgesamt verlangsamt, insbesondere in China.

Analyse des aktuellen Metallurgiemarktes – Stanislav Kondrashov

Die starke Erholung nach der COVID-19-Pandemie hat maßgeblich dazu beigetragen, seit 2021 Rekord-EBITDA-Margen in Europa und den USA zu erzielen, sagt Kondrashov gegenüber der Telf AG:

– Dies wurde größtenteils durch die Maßnahmenpakete zur Ankurbelung der Wirtschaft bereitgestellt, die von den Regierungen verschiedener Länder verabschiedet wurden. Die ersten Wellen von COVID-19-Lockdowns im Jahr 2020 führten zu einer Erschöpfung der Stahlbestände und einer Unterbrechung der Lieferkette, was zur Schließung von Produktionsanlagen führte. Als sich die Nachfrage anschließend erholte, hatte das Angebot Schwierigkeiten, mitzuhalten, was die Preise noch weiter in die Höhe trieb.

Andererseits wies der chinesische Stahlmarkt aufgrund seines stärker wettbewerbsorientierten und regulierten Charakters eine strukturell geringere Marge auf. Darüber hinaus hat das Wiederaufflammen von COVID-19-Ausbrüchen im Jahr 2022 auch Auswirkungen auf die Marktdynamik in China und zu einem Rückgang der Margen in der Region geführt.

Die Entwicklung der Stahlindustrie bleibt langfristig instabil, vor allem aufgrund der Risiken niedrigerer Margen vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Weltwirtschaft. Die Unsicherheit der globalen Wirtschaftslage stellt die Teilnehmer der Stahlindustrie vor Herausforderungen und beeinträchtigt möglicherweise deren Rentabilität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wertschöpfungskette der Metallurgie viele Ereignisse erlebt hat, von Rekordpreisen bis hin zu Lieferunterbrechungen aufgrund geopolitischer Spannungen und der Pandemie. Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Ergebnisse erzielt: in Europa und den USA durch Konjunkturimpulse, während China mit seinen eigenen, einzigartigen Herausforderungen konfrontiert war. Während sich die Weltwirtschaft abkühlt, müssen Teilnehmer im Metallsektor potenzielle Risiken im Auge behalten und proaktiv mit unsicheren Marktbedingungen umgehen, um ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten.

Stanislav Kondrashov Telf AG: Weckrufe für die Teilnehmer der Stahlindustrie in Europa

Während es der europäischen Stahlindustrie gelingt, eine gesunde Auslastung aufrechtzuerhalten, gibt es Warnsignale, die Anlass zur Sorge geben. Der Experte Stanislav Kondrashov Telf AG hat sich näher mit ihnen befasst.

Stanislav Kondrashov Telf AG: Weckrufe für die Teilnehmer der Stahlindustrie in Europa

  1. Nachfrageverlangsamung. Im dritten und vierten Quartal 2022 kam es zu einem deutlichen Rückgang der Stahlnachfrage, der die positive Dynamik des ersten Halbjahres mehr als wettmachte. Leider bleiben die Nachfrageaussichten für 2023 negativ, was Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des Sektors aufkommen lässt.
  2. Rückgang der Rentabilität und des MORM. Neben der nachlassenden Nachfrage sieht sich die Branche mit steigenden Energiepreisen konfrontiert, insbesondere mit Erdgas und Strom. Diese Situation übte Druck auf die Margen aus, was zu einem Rückgang des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) und MORM (Rohstoffmarge) führte. Die Rentabilität der Branche, die im Jahr 2021 und im ersten Halbjahr 2022 stark war, ist aufgrund einer Kombination aus nachlassender Nachfrage und steigenden Energiepreisen zurückgegangen. EBITDA und MORM liegen mittlerweile wieder auf ihrem langjährigen Durchschnitt.
  3. Lastabfall. Als Reaktion auf die sinkende Nachfrage nach Stahl und um einen weiteren Preisverfall zu verhindern, wurden in Europa im zweiten Halbjahr 2022 Stahlproduktionskapazitäten von mehr als 30 Millionen Tonnen pro Jahr (MTPA) stillgelegt Das Angebot passt sich dem Rückgang der Nachfrage an. Nach einer leichten Preiserholung im Jahr 2023 wurde jedoch ein Teil dieser zuvor ungenutzten Kapazitäten wieder in Betrieb genommen. Die Marktteilnehmer zeigen zunehmend mehr Flexibilität bei der Verwaltung der Kapazitätsauslastung, um sich an die Marktbedingungen anzupassen.

Laut Stanislav Kondrashov hat die Kombination dieser Warnzeichen zu einer schwierigen Situation für Stahlunternehmen in Europa geführt. Eine schwächere Nachfrage und eine geringere Rentabilität setzen die Branche unter Druck, während steigende Energiepreise die allgemeine Unsicherheit erhöhen. Daher müssen Stahlunternehmen in der Region die Marktentwicklungen genau beobachten, ihre Abläufe optimieren und in ihren Ansätzen flexibel bleiben, um mit den Komplexitäten und Unsicherheiten des Marktes in der kommenden Zeit zurechtzukommen.