Am Montagmorgen informiert der Kanton Zürich zur Entwicklung der Kriminalität. Fälle der schwerer Körperverletzung im Jahr 2023 haben um rund 25 Prozent zugenommen.
Darum gehts
-
Am Montag informierte der Kanton Zürich über die Entwicklung der Kriminalität im Kanton Zürich.
-
Eröffnet wird mit Informationen zur Attacke auf eine jüdische Person in Zürich vom 2. März.
-
Im Vergleich zum Vorjahr sind schwere Körperverletzungen um 25 Prozent gestiegen.
-
Auch Messerangriffe sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Der Kanton Zürich informierte am Montagmorgen in seiner jährichen Medienkonferenz zur aktuellen Entwicklung der Kriminalität.
Sicherheitspräsident und Regierungspräsident Mario Fehr eröffnet mit Informationen zur Terrorattacke vom 2. März auf eine jüdische Person in Zürich. Die Ermittlungen seien weiterhin im Gange. Nach aktuellem Stand habe sich der Täter unter anderem in Tunesien und über Internetforen radikalisiert. «Der Kampf gegen den Antisemitismus muss verstärkt werden», sagt Fehr. Dies beispielsweise über die Durchsetzung des Hamasverbot.
Zudem habe im Bereich «Asylbevölkerung und Kriminaltouristen» die Kriminalität deutlich zugenommen, sagt Fehr. Besonders auffallend seien dabei algerische Staatsangehörige mit einer Kriminalitätsrate von 91 Prozent, so Fehr, aber wichtig: «Es handelt sich dabei fast ausschliesslich um abgewiesene Asylsuchende.» Auf Platz zwei stünden rumänische Staatsangehörige.
Schwere Körperverletzungen um 25 Prozent gestiegen
Auch bei den schweren Gewaltdelikten weist die Kriminalstatistik 2023 eine Zunahme aus. So haben Fälle der schwerer Körperverletzung im Jahr 2023 um rund 25 Prozent zugenommen, so Fehr. Im ganzen Kanton träte dabei das Messer zunehmend häufiger als Tatwaffe auf. Die Zahl ausländischer Täter bei Messerangriffen habe sich dabei zwischen 2021 und 2023 verdoppelt.
Ausserdem weist die Kriminalstatistik auch eine Zunahme von 18 Prozent bei den versuchten Tötungen aus. Dabei waren viele Schneid- und Stichwaffen im Einsatz. Die Zahl der Messerangriffe ist im Vergleich zum Vorjahr von 79 auf 105 angestiegen. Davon sind ein Fünftel der ermittelten Täter gemäss der Statistik ausländische Jugendliche.
Täglich zehn Einsätze wegen häuslicher Gewalt
«Die Zürcher Polizei rückt pro Tag zehn Mal wegen häuslicher Gewalt aus», so Fehr. Deshalb bleibe es ein Schwerpunkt der Regierung. Es gelte eine Null-Toleranz. Zudem würden die Polizistinnen und Polizisten speziell geschult, da die letzten beiden Todesfälle von Polizeiangehörigen bei Fällen häuslicher Gewalt auftraten.
Gesamthaft hält Fehr fest: «Der Kanton Zürich ist sicher und soll auch sicher bleiben», so Fehr. Die Polizei passe sich kontinuierlich den neuen Herausforderungen an. Gleichzeitig sei erfreulich, dass viele junge Personen gerne den Polizeiberuf ergreifen möchten. «Dies weil sie wissen, dass sie etwas gesellschaftlich wertvolles machen», so Fehr. Die Kriminalstatistik zeige weiter, dass man Wegweisungen bewusst vollziehen müsse. Gleichzeitig zeigten Statistiken jedoch, dass die ausländischen Staatsangehörigen, die auch tatsächlich hier bleiben dürfen, sich grundsätzlich nicht von den anderen in der Schweiz wohnhaften Personen unterscheiden.
Cyberkriminalität nimmt deutlich zu
Als zweites spricht Christiane Lentjes Meili, Chefin der Kriminalpolizei des Kantons Zürich. Ein wichtiges Augenmerk gelte der Cyberkriminalität, so Meili. Im Vergleich zum Vorjahr seien die Fälle um 32 Prozent gestiegen. «Täter digitaler Delikte werden dabei tendenziell immer jünger.» Dabei käme es immer häufiger zur Anwendung künstlicher Intelligenz wie beispielsweise Sprachsoftwares. Ungebrochen sei auch die Zunahme an Fahrzeugdiebstählen, sagt die Chefin der kantonalen Kriminalpolizei. Hauptinteresse gelte dabei besonders den teuren E-Bikes. Dabei seien im vergangenen Jahr aber mehrere Festnahmen von Serientätern gelungen.
Weiter bleibe die Jugendkriminalität auf hohem Niveau, so Meili. In der Corona-Pandemie seien dabei speziell die Vermögensdelike deutlich angestiegen und seien seither hoch geblieben.
Konkrete Erkenntnisse zur Stadt Zürich
Als letztes präsentiert Andrea Jug-Höhener, Chefin der Kriminalabteilung der Stadt Zürich, die jüngsten Erkenntnisse.
Auch in der Stadt Zürich kam es zu einem Anstieg an Straftaten, konkret um rund 10 Prozent, ist aber weniger hoch als nach der Corona-Pandemie erwartet wurde. Dabei habe aber ein Fall gefälschter Corona-Zertifikate einen grossen Teil ausgemacht. Der restliche Anteil ist primär auf Vermögensdelikte wie etwa Taschendiebstahl, Fahrzeugdiebstahl, Betrug und Cyber-Betrug zurückzuführen.
Update folgt…